3d Druck, der Prusa i3 w pro von Geeetech
3d Druck, nichts alltägliches
Enthusiasmus
In meinem ersten Artikel über 3d Druck habe ich eine kurze Geschichte über meine ersten Erfahrungen mit einem 3d Drucker geschildert. Dabei ist mir klar geworden, das jemand der Technisch bzw. Handwerklich nicht so bewandert ist, mit diesem Thema völlig überfordert ist, bzw. überhaupt nichts anfangen kann.

Die Discounter Aldi, Lidl und Co. sowie Saturn bzw. Media Markt, haben vor einiger Zeit mal 3d Drucker zur Weihnachtszeit in Ihr Sortiment aufgenommen, an mir persönlich ist das damals vorbei gegangen.
https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/thema/aldi-3d-drucker/
Heute muss ich sagen, das ich mir nicht vorstellen kann, das das irgendwie erfolgreich gewesen sein könnte. Es ist und bleibt eines der spannendsten Themen der Zukunft, wie ich finde, jedoch sind die Hersteller Lichtjahre von einer Serienreife für den Normal Verbraucher entfernt.
3d Druck, Technische Hürden, ausgebremmst
Wie funktioniert ein Internetanschluss ? Was ist Wlan ? Wozu brauche ich einen Router? Wie wird ein Drucker mit dem Computer verbunden ?
All diese Fragen kann der Normal Bürger bzw. die Jugendlichen (immer noch) nicht beantworten. Es gibt seit Jahren in den Schulen Informatik Unterricht. Lehrkräfte in den Schulen werden jedoch nicht zeitgemäß aus – und weiter gebildet.
Im Fernsehen werden die Bürger mit Soaps und Werbung weich gespült, Bildung Fehlanzeige.
Ich kann mich noch Erinnern das es in meiner Jugend Schulfernsehen gab. Mathe, Physik, Chemie, Deutsch ect., zugegeben viel interessiert hat es mich nicht, das war jedoch mein Problem, aber das Angebot war da.
Technische Aufklärung die aktuell ist und mit Zeit geht, würde ich mir wünschen. Die heutigen Smart TV zum Beispiel haben einen HDMI, USB Anschluss, die Generation Ü40, fragt sich wozu man das braucht, da ist doch ein Koaxialkabel Anschluss für die Antenne ?
Meiner Meinung nach geht die Politik nicht mit der Zeit und kommt mit der rasanten Entwicklung in der heutigen Weltweit vernetzten Informations- Kultur nicht so recht mit. Oder aber es ist einfach nicht gewollt.
Ich glaube das 3d Drucker in 5 – 10 Jahren in fast jedem Haushalt oder Büro stehen werden.
CAD Programme, creatives Futter den 3D Drucker

Hallo zusammen!
Objekte die mit einem 3D Drucker gedruckt werden sollen, müssen irgendwo als Vorlage bzw. Programmcode herkommen. Die Objekte werden in der Regel mit einem CAD Programm entworfen oder mit einem 3D Scanner eingescannt und anschliessend weiter verarbeitet.

Es gibt etliche CAD Programme auf dem Markt, welche sich sowohl von der Bedienung, als auch vom Preis mächtig unterscheiden, siehe nachfolgenden Link: www.cad-programme.com
Es macht ungemein viel Spaß Objekte zu entwerfen, kreativ zu sein und später selbst zu erleben, wie das was man am Bildschirm entworfen hat, real “zum Anfassen” entsteht.
Ist das Objekt fertig, muß es noch mit einem speziellen Programm
für den Druck aufbereitet werden.
Von diesen sog. “Slicing
– Programmen” gibt es ebenfalls verschiedene auf dem Markt.
www.3dmake.de/3d-druck-software/die-besten-3d-druck-software-tools/
Das fertig aufbereitete Programm gelangt in der Regel mit Hilfe einer (Micro) SD Karte beim Drucker und kann dann gedruckt werden.
3D Drucker in 5 – 10 Jahren in fast jedem Haushalt

Hallo zusammen !
Viele halten mich wahrscheinlich für abgedreht oder verrückt mit dieser Aussage. Aber ich glaube diese Aussage ist gar nicht so weit hergeholt.
Überall um uns herum gibt es “Plastik” bzw. irgendwelche Kunststoffe die wir täglich gebrauchen und nutzen. Und diese sind alle (manchmal teuer) bezahlt. Gehäuse, Ablagen, Etuis, Schlüssel, Rahmen, Schüsseln, Becher… einfach tausende von Dingen.



Mit einem 3d Drucker gibt es die Möglichkeit selbst Dinge zu entwerfen und herzustellen. Ob als Ersatzteil oder als Dekoratives Einzelstück, so ziemlich alles ist machbar. Nachfolgend ein paar Beispiele:
Bad Ablage Schalterrahmen Vendetta
Alle möglichen Dinge können mit einem 3d Drucker hergestellt werden, von jedermann Zuhause in der Garage, Keller oder im Wohnzimmer. Eine Rolle PLA Filament ( 1 KG) kostet ca. 20 Euro. Ein Kunstoff Teil selbst herzustellen ist manchmal preiswerter als eines zu kaufen. Manche Teile bekommt man einzeln auch gar nicht im Handel zu kaufen. Bevor Sie jedoch entstehen können müssen “Objekte” mit einem CAD Programm erstellt bzw. entworfen werden.
Ender 3 facelifting
Ender 3 Unterschiedliche Versionen
Die Chinesen um die Fa. Creality , haben es nicht versäumt den Verkaufsschlager Ender 3 zu verbessern. Es gibt aus dem gleichen Hause Ender 2, Ender 3, Ender 3 Pro, Ender 3X, Ender 5, Ender 5 Pro, Ender 5 Plus…….
Ich möchte hier nur auf ein paar Unterschiede vom Ender 3 zum Ender 3 Pro eingehen, weil ich diese beiden direkt miteinander vergleichen kann.
Der Creality Ender 3 Pro unterscheidet sich nur wenig von seinem Vorgänger.
Die Befestigung der Y – Achse des Ender 3 Pro wurde gegen einen stabilere (breitere) Alu Schiene getauscht. Der Einbau des Mainboards hat sich geändert, der Lüfter befindet sich nun auf der Unterseite des Gehäuses.
Das Druckbett ist magnetisch und kann nun leicht entfernt werden. Ansonsten ist der Ender 3 Pro mit dem Ender 3 auf den ersten Blick weiter identisch. Allerdings kostet der Nachfolger ca 100 € mehr als sein Vorgänger.
Der Ender 3, einfach nur cool
Der Ender 3 ist ein 3D Drucker der Fa. Creality aus China. Im Inernet finden sich jede Menge Test und Vergleiche von diesem Drucker. Also bin ich einfach mal der Menge gefolgt und habe mir diesen Drucker für unter 200 Euro! im Web bestellt.
Zum Auspacken und Zusammenbauen ect. gehe ich nicht weiter darauf ein, da das Netz voll davon ist . Ich für mich kann nur bestätigen, das das Preis/Leistungsverhältnis dieses “Teils” einafch unschlagbar ist, Hut ab !
Selbstverständlich habe ich mir im laufe der Zeit fast alle verfügbaren „Mods“ für den Drucker heruntergeladen und eingebaut.







Das Ende des Geeetech Prusa I3 und der Aufstieg des Ender 3
Mein erster 3D Drucker, der Geeetech Prusa i3 pro Klon, war ein sehr aufwendiges und nervenaufreibendes Thema. Bei der Inbetriebnahme und dem ersten einstellen des Druckbetts war viel Geduld nötig.
Das einstellen von zwei Schrittmotoren in der Z – Achse, parallel zum Druckbett, erwies sich als Geduldsprobe. An dieser Stelle ist bei einem solchen mechanischen Aufbau dringend ein Sensor zum Einstellen des Druckbetts zu empfehlen. Nach erfolgreichem “Bett – Leveling” war dann auch Drucken auf der mitgelieferten Glasplatte möglich.
Ich habe den Drucker auf Ebay Kleinanzeigen verkauft.
Ein anderer 3D Drucker muss her
Nach längerer Recherche im Internet habe ich mir dann den Ender 3 der Fa. Creality gekauft. Der Drucker ist bei Lieferung zum größten Teil schon zusammengebaut. Der Rahmen besteht aus Alu Profilen. Preislich habe ich für den Ender 3 ca. 50 Euro mehr bezahlt als beim Geeetech. Hätte ich mich doch bloß schon beim ersten Kauf informiert, der Unterschied beträgt Welten !
Die gesamte Ausführung und Konzeption von Creality ist nicht vergleichbar mit dem Geeetech, das lässt sich schon auf den Bildern erahnen.
Der Ender 3 ist in einer Stunde zusammengebaut, eingestellt und fertig für den ersten Druck. Der erste Druck, mit dem beigelegten PLA Filament ohne irgendwelche Einstellungen zu verändern oder anzupassen, ist bereits sehr gut. Mein erstes Objekt das ich gedruckt habe war ein Herz ca. 3 mm dick.
Nachdem es fertig gedruckt war, habe ich es nicht vom Druckbett gelöst bekommen……..!? Selbst mit dem mit gelieferten Spachtel war es sehr schwierig, weil das Objekt flach ist und wie fest zementiert auf der Druckplatte saß! Ich habe es dann geschafft irgendwie mit dem Spachtel zu lösen, allerdings habe ich “Riefen” in die Druckplatte geschnitten, sehr ärgerlich.
Man(n) braucht Filament
Dem Drucker lag nur eine sehr geringe Menge Filament bei, also musste Nachschub her. Im Internet wird man erschlagen von Herstellern, Farben und Preisunterschieden. Eine Rolle Filament PLA habe ich von OTTO (bq) erstanden, zwei weitere von OWL – Filament als B – Ware. Es fällt auf wie das Filament auf der Rolle gewickelt ist. Bei OTTO sauber Lage für Lage, bei OWL “wild” aufgespult. Die Rolle bei OWL kostet aber nur die Hälfte im gegs. zu OTTO.
Ansonsten kann ich bei der Verwendung zum Drucken keine Unterschiede feststellen. Beide Filamente werden bei gleicher Temperatur ( 210 Grad Düse / 60 Grad Druckbett ) verarbeitet.